
Die Anforderungen an Familien werden immer komplexer. Viel zu häufig erlebe ich im beruflichen wie auch im privaten Bereich, wie wir Eltern und unsere Kinder im Alltag unter Druck stehen. Noch dazu kommen Ängste, die durch die allgemeine Weltlage verstärkt auftreten. Auch wenn wir wissen, dass so eine dauerhaft hohe Erregung im Nervensystem nicht gesund ist und sich leicht auf andere Familienmitglieder überträgt, fällt es manchmal schwer, für Ausgleich zu sorgen. Im Folgenden finden sich einfache und bewährte Aktivitäten zur Regulation des Nervensystems, die sich gut in den Familienalltag integrieren lassen. Achtsam und regelmäßig durchgeführt können diese einfachen Aktivitäten Kindern und Erwachsenen helfen, gemeinsam zur Ruhe zu finden und neue Kraft zu sammeln. Dabei ist es sinnvoll, sich möglichst voll und ganz auf die Tätigkeit einzulassen und störende Medien, wie z.B. Handy oder Fernsehen bewusst abzuschalten.
Das passende Informationsblatt zum Gratisdownload dient als Erinnerung und kann auch gut für die Elternarbeit im pädagogischen oder therapeutischen Kontext genutzt werden.

Diese Familienaktivitäten eignen sich zur gemeinsamen Regulation des Nervensystems:
-
Bewegung z.B. Rad fahren, Spazierengehen, Trampolinspringen hilft Stresshormone abzubauen.
-
Atemübungen wie langes, langsames Ausatmen und tiefe Bauchatmung wirken beruhigend
-
Ein Aufenthalt oder Blick in die Natur hilft neue Kraft zu sammeln.
-
Kreatives Gestalten z.B. Malen, Basteln, Kneten, Werken, Gärtnern hilft um sich zu sammeln und auszudrücken.
-
Berührung/ Körperkontakt z.B. beim Kuscheln, Hand halten, regt die Produktion von Bindungshormonen
an, beruhigt und macht glücklich. Dafür können wir uns auch selbst z.B. eine Hand auf das Herz legen.
-
Wiegen und Schaukeln beruhigt kleine und große Menschen.
-
Entspannungsübungen und Fantasiereisen zum Anhören oder das Lauschen auf Naturgeräusche sorgen für eine gemeinsame Pause.
-
Summen aktiviert den Beruhigungsnerv und Singen setzt Glückshormone frei
-
Den Blick schweifen lassen und wahrnehmen, was in der Umgebung schön ist, fördert ein Gefühl der Sicherheit.
-
Wärme z.B. eine Badewanne, eine Wärmflasche, Kuscheldecke oder eine Tasse Tee fördert das Wohlgefühl.
-
Schütteln des Körpers z.B. beim Tanzen baut Spannungen und Stresshormone ab.
-
Rechts-Links-Bewegungen wie z.B. abwechselndes Klopfen mit beiden Händen beruhigen das Gehirn.

Die oben vorgestellten Aktivitäten dienen als Anregung und lassen sich an die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Familie anpassen. Gerne können wir Eltern mit den Aktivitäten beginnen, die uns gut tun und Freude machen. Unsere Kinder können den positiven Effekt spüren und werden so motiviert, mitzumachen.
Viel Freude beim Entdecken und Ausprobieren
wünscht
Jana

